Sole, Dampf und Kohle

Industriekultur in Hamm und im Kreis Unna

Sole, Dampf und Kohle - dies waren die Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung des vielfach noch landwirtschaftlich geprägten Raums am Ostrand des Ruhrgebiets. Auf ihre "Fährte" begibt sich, wer auf der Themenroute 10 den Kreis Unna und die Stadt Hamm erkundet. Wussten Sie zum Beispiel, dass auf der Saline Königsborn die erste Dampfmaschine des Ruhrgebiets schnaufte?

Themenroute 10

Die Nordwanderung des Kohlebergbaus aus dem Ruhrtal in Richtung Münsterland kann man auf dieser Themenroute besonders gut nachvollziehen. Obwohl vor allem aus der Zeit der frühen Industrialisierung viele Bauten und Anlagen bereits wieder verschwunden sind, gibt es in diesem Teil der Region noch Unmengen interessanter Spuren zu verfolgen. Sollten die für die Standorte erstellten Lesezeichen im PDF nicht automatisch angezeigt werden, können Sie diese oben in Ihrem Browser aktivieren.

Die Lindenbrauerei Unna von oben.
Die Lindenbrauerei Unna von oben. © RIK/Staudinger

Breites Spektrum im östlichen Ruhrgebiet

Der Bogen dieser Themenroute spannt sich von den Zeugnissen der einst bedeutenden Königlich Preußischen Saline Königsborn bis zu den zahlreichen bergbaulichen Anlagen, die das gesamte Spektrum vom frühen Stollenbergbau bis zur Großschachtanlage abdecken. Als "Panoramen der Industrielandschaft" bilden die Halden Kissinger Höhe und Großes Holz herausragende Aussichtspunkte. Die Großkraftwerke in Bergkamen, Werne und Hamm, bauliche Anlagen der Eisenbahn in Schwerte, Kamen und Hamm, die Häfen und Schleusen am Datteln-Hamm-Kanal sowie bedeutende Arbeitersiedlungen zeigen das breite Spektrum der Industriekultur im östlichen Ruhrgebiet auf. Architektur-Skulpturen wie der berühmte Glaselefant im Maximilianpark Hamm spielen eher in den künstlerischen Bereich hinein. Die Lindenbrauerei Unna und der Maximilianpark Hamm bilden als Ankerpunkte der Route Industriekultur schließlich ideale Einstiegsorte für eine spannende Tour zwischen Lippe und Ruhr.