Was ist Industrielle Kulturlandschaft?

Das Wechselspiel von Natur und Mensch

Eines ist eine Kulturlandschaft nicht: statisch. Eine Kulturlandschaft entsteht aus dem Wechselspiel von Natur und Mensch, Gegebenheiten und Gestaltung. Anders gesagt: Der Mensch prägt den Raum, in dem er lebt. Die Industrielle Kulturlandschaft ist nicht die einzige Kulturlandschaft in einer so vielfältigen Region wie dem Ruhrgebiet. Aber sie ist sicherlich eine der wichtigsten. Kohle und Stahl sind typisch Ruhrgebiet. Landschaft, Architektur und nicht zuletzt die Menschen selbst haben sich im Zuge der Industrialisierung weiterentwickelt und verändert. Teil dieser Entwicklung ist auch das Thema Strukturwandel. Ein Thema, das in der Metropole Ruhr fest mit dem Begriff Industriekultur verknüpft ist.     

Kulturlandschaft Ruhr

In Abstimmung mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) haben die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) den Fachbeitrag "Kulturlandschaft Ruhr" zum neuen Regionalplan Ruhr erarbeitet. Die Ergebnisse fasst die Broschüre "Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in der Region Ruhr" zusammen. Weitere Informationen und Karten stellt der LVR auf seiner Homepage zur Verfügung.

Broschüre
LVR-Homepage

Anna Cron aus dem Erlebnisraum Erzbahntrasse.
Fördergerüst der Zeche Carl Funke am Baldeneysee in Essen. © Pixabay/Gaida

Teil des kulturellen Erbes

Industrielle Kulturlandschaften sind fester Bestandteil des kulturellen Erbes. In ihrer Analyse der "Kulturlandschaft Ruhr" kommen die Landschaftsverbände (LWL/LVR) und der RVR zu dem Schluss, dass "kein anderes Thema das Image des Ruhrgebietes so sehr prägt wie die Geschichte der Industrialisierung". Tatsächlich folgte die "rasante Entwicklung von Bergwerken, Industrieanlagen und auch der Besiedlung in Grundzügen der Erschließung der ergiebigen Steinkohlenvorkommen". Auf diese Weise wurden letztlich Zusammenhänge zwischen Gebieten geschaffen, Naturräume grundlegend umgestaltet, ländliche Regionen zunehmend verstädtert. Das Ergebnis: eine der größten Industrie-Regionen Europas, deren "Gesicht" maßgeblich von der Architektur der Montanindustrie geprägt wurde. Bau- und Bodendenkmäler wiederum erlauben Besuchern heute nicht nur diesen Blick zurück, sondern stehen - etwa dank ihrer Nutzung als Museen - zugleich für gelungenen Strukturwandel. Nicht zuletzt steht der Begriff der "Industriellen Kulturlandschaft" deshalb auch im Zentrum der aktuellen UNESCO-Welterbe-Diskussion.

Welterbeprojekt

Schwerpunktthema der Zeitschrift "forum geschichtskultur ruhr"

Industrielle Kulturlandschaft und "Cultural Landscape"

In Heft 2/2015 hat sich die Zeitschrift "forum geschichtskultur ruhr", die vom Referat Industriekultur des RVR gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern herausgegeben wird, schwerpunktmäßig mit dem Thema Industrielle Kulturlandschaft auseinandergesetzt. Die Aufsätze stellen den Begriff "Cultural Landscape" etwa in den Kontext der UNESCO-Welterbekonvention, betrachten europäische Kulturlandschaften oder untersuchen die Rolle der Fotografie in diesem Bereich.

forum geschichtskultur ruhr
Kooperationen

Die Zeitschrift "Forum Geschichtskultur" hat sich 2015 mit dem Thema Industrielle Kulturlandschaft auseinandergesetzt.
© Klartext-Verlag